- Hotels
- Landerinfo
Sanus
Info
Das Kurhotel SANUS (Sloneczko) wurde im August 2013 eröffnet. Es hat eine herrliche Lage am Fuße eines Berges, ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und gemütliche Spaziergänge, angenehme und freundliche Atmosphäre mit einem perfekten Service und eigener Kurabteilung sowie einem Rehabilitationszentrum.
Service
Rezeption (8 - 20 Uhr), Lift, Restaurant à la Carte, Lobbybar, Café, hauseigener Trinkbrunnen, Leseraum, 2 Whirlpools, Sauna, kostenloser Safe an der Rezeption, kostenloses WLAN im ganzen Haus, unbewachter Parkplatz am Hotel (kostenfrei), Kinderzimmer. Haustiere sind nicht gestattet.
Extras
- Kurtaxe (Zahlung vor Ort ca. 1,00 €/p. Person/p. Tag)
Lage
Das Kurhotel SANUS (Sloneczko) wurde im Juli 2013 eröffnet. Es hat eine herrliche Lage am Fuße eines Berges. Damit ist dieser Ort ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und gemütliche Spaziergänge. Zum Zentrum sind es ca. 300 m und zum Kurmittelhaus ca. 250 m.
Zimmer
Das Kurhaus verfügt über 60 modern eingerichtete Nichtraucherzimmer (DZ: ca. 20 m², EZ: ca. 15 m²). Alle Zimmer verfügen über Dusche/WC, Föhn (an der Rezeption, kostenfrei), Bügelbrett, Safe (an der Rezeption, kostenfrei), SAT-TV, Telefon, Wasserkocher, Minibar und WLAN. Auf Anfrage sind auch Dreibettzimmer buchbar.
Verpflegung
Frühstück und Abendessen erfolgen in Form eines reichhaltigen Buffets, Mittagessen wird zum Tisch serviert. Verschiedene Diäten sind auf Anfrage möglich. Landestypische Küche.
Check-In: 14:00 Uhr / Check-Out: 10:00 Uhr
Kuranwendungen: Ärztliche Untersuchung und Mehrzahl der Kuranwendungen werden in der hoteleigenen Kurabteilung durchgeführt, weitere - im Kurhaus "Goplana" (ca. 150 m). Für Mooranwendungen und Radonbäder gibt es spezielle Häuser: Das Moorhaus "Borowinowy" (ca. 150 m) und das Radonbad "Radoczynny" (ca. 800 m). Ein medizinischer Bereitschaftsdienst ist gewährleistet. Behandlungstage sind Montag bis Samstag.
Aquavibron, klassische Teilkörpermassagen, Paraffinpackung, Vierzellenbad, Wirbelwassermassage, punktuelle Kryotherapie (Teilkörper), Galvanotherapie, Diadynamik, Ionophorese, TENS-Strom, Magnetfeldtherapie, Diathermie (Kurzwellen), Lasertherapie, Jod-Brom-Inhalation, Inhalation mit Medikamenten, Hydrojet-Therapie, Ozonbad, Perlbad, Mineralbad, Sollux-Lampe, Mundspülungen, Individuelle- oder Gruppengymnastik. Folgende Anwendungen finden außerhalb des Hauses statt: Fichtenrindenbad, Moorbad, Moorumschläge, Teilmoorpackungen, Moorfasson, Radoninhalationen, Radonbäder.
Radonhaltige Quellen zählen zu den wichtigsten Schätzen von Bad Flinsberg. Die Wirksamkeit der Radon-Therapie (langfristige Schmerzlinderung, Entzündungshemmung, Medikamenteneinsparung und Immunstabilisierung) ist durch zahlreiche wissenschaftliche Studien sehr gut belegt.
An folgenden Tagen erfolgen keine Kuranwendungen: 01.01.; 06.01.; Ostersonntag; Ostermontag; 01.05.; 03.05.; 04.06.; 15.06; 15.08.; 01.11.; 25.12; 26.12.; 31.12
Wichtig: Anzahl und Zusammenstellung der Anwendungen hängen vom aktuellen Gesundheitszustand des Gastes und von der Verschreibung des KUR-Arztes ab. Alle Anwendungen finden nur an Werktagen statt. An Samstagen, Sonntagen, Feiertagen sowie an An- und Abreisetagen werden keine Behandlungen durchgeführt. Bei einem Kuraufenthalt von weniger als 7, 14 oder 21 Nächten (jeweils keine volle Woche) reduziert sich die Anzahl der Anwendungen. Es besteht die Möglichkeit eine ärztliche Konsultation sowie individuelle Anwendungen vor Ort zu kaufen (je nach Verordnung des Arztes).
Indikationen
- Asthma
- Atemwegserkrankungen
- Diabetes mellitus
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Gynäkologische Erkrankungen
- Hautkrankheiten
- Herz- und Kreislauferkrankungen
- Neurologische Erkrankungen
- Osteoporose
- Rheumaerkrankungen
Kontraindikationen
- Asthma
- Atemwegserkrankungen
- Diabetes mellitus
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Gynäkologische Erkrankungen
- Hautkrankheiten
- Herz- und Kreislauferkrankungen
- Neurologische Erkrankungen
- Osteoporose
- Rheumaerkrankungen