Egle Comfort Druskininkai
Info
Das Sanatorium "Egle Comfort" 4* in Druskininkai ist ein Kur- und Rehabilitationszentrum mit einer Mineralwasser-und Moorbäderheilstätte, eigenen Kur- und Diagnostikräumen und einem modernen Aquapark. Aufenthalt inkl. Verpflegung (3x/Tag VP/Buffet) und 3 Programmarten: Mini-Kur 3 Anw./Tag, Kur 5 Anw./Tag, Maxi-Kur 6 Anw./Tag.
Service
Neben diversen Rundfahrten/ Ausflügen nach Vilnius, Kaunas, Trakai, Druskininkai und in die Stadtumgebungen, in den Nationalpark Dzûkija, mit Schiff über den Fluss Nemunas nach Liskiava, finden verschiedene Veranstaltungen wie Konzerte, Themenabende und Feste statt. Außerdem befinden sich auf dem Territorium des Sanatoriums Basketball-, Tennis- und Volleyballplätze sowie ein Fahrrad-Ausleihpunkt. Sauna und Schwimmbad ca. 8 €/Std. p. Person. Sauna und Schwimmbad für Kunden mit Aufenthalt im Lux-Zimmer 2 Std. täglich kostenlos.
Flughafentransfer (VNO, KUN): Die Transferkosten (2018) für die Hin- und Rückfahrt vom Flughafen bis nach Druskininkai (Sanatorium) belaufen sich auf 52 € pro Person.
Extras
- Zusätzliche Schwimmbad-/Saunanutzung ca. 8 € pro Person/Stunde.
Wichtig: Für Kunden mit Aufenthalt im Zimmer-Lux ist Schwimmbad-/Saunanutzung bis 2 Std. täglich kostenlos. - Parkplatz bewacht ca. 2 €/Tag
- Transfer: Hin- und Rückfahrt vom Flughafen bis nach Druskininkai (Sanatorium) belaufen sich auf 52 € pro Person.
- Zahlreiche Angebote mit Ausflügen vor Ort oder Tagesfahrten nach Vilnius, Kaunas, Trakai (gegen Gebühr).
Unser Reiseleiter und Vertreter vor Ort in Druskininkai ist Vytas Baranauskas Mob. Tel. 0037065750456.
Lage
Unweit der polnischen und weissrussischen Grenze, ca. 130 km von Vilnius und Kaunas entfernt, befindet sich der idyllische Kurort Druskininkai im Süden Litauens. Das größte Sanatorium in diesem Ort ist der Kurkomplex "Egle", der sich über mehrere Hektar erstreckt. Das Gelände ist mit einem Gesundheitsstädchen vergleichbar. Das neue Gebäude des Sanatoriums "Egle Plus" besteht aus einem mehrgeschossigen Schlafgebäude.
Zimmer
Einzelzimmer, Doppelzimmer, Zwei-Zimmer-Apartments der Luxusklasse mit getrennten Schlafzimmern. Das Hotel verfügt ebenso über Doppelzimmer, die für die Rehabilitation behinderter Menschen vorgesehen sind. Jedes Zimmer verfügt über einen Balkon, Dusche, WC, SAT-TV.
Verpflegung
Sanatorium "Egle" besitzt eine eigene Küche und Kantine. Die dreimalige Tagesverpflegung ist ausgeglichen und diätisch. In der Kantine gibt es mehrere Speisesäle. Ökologisch saubere Produkte werden von Landwirten und Bauern aus der Region geliefert. Die Speisen stehen den Gästen als reichhaltiges Buffet zur Verfügung.
Behandlungsmethoden: Das Sanatorium "Egle" verfügt über ein Kur- und Rehabilitationszentrum mit einer Mineralwasser- und Moorbäderheilstätte, Kur- und Diagnostikräume, eigene Mineralwassertrinkstätte mit Natrium- und Kalziumchloridgehalt. Angeboten werden unter anderem Mineralwasser-, Terpentin-, Heilkräuter-, Perl-, Jod-, und Brombäder. Zu weiteren Angeboten zählen Unterwassermassagen, trockene Massage und Hydromassage der Mundhöhle mit Mineralwasser, Darmdusche, Subaqualdarmbad, Schlammapplikationen, Schlamm- und Mineralwasserbäder mit Wirbelsäulendehnung, Galvanoschlamm, Schlammtampone, Stehbad, heilende Sauerstoffcocktails; Physiotherapie: Therapie mit Halo, Laser, Licht, Wärme, Ultraschall und Magnet.
Wichtig: Anzahl und Zusammenstellung der Anwendungen hängen vom aktuellen Gesundheitszustand des Gastes und von der Verschreibung des KUR-Arztes ab. Alle Anwendungen finden nur an Werktagen statt. An Sonntagen, Feiertagen sowie an An- und Abreisetagen werden keine Behandlungen durchgeführt. Bei einem Kuraufenthalt von weniger als 7, 14 oder 21 Nächten (jeweils keine volle Woche) reduziert sich die Anzahl der Anwendungen. Es besteht die Möglichkeit eine ärztliche Konsultation sowie individuelle Anwendungen vor Ort zu kaufen (je nach Verordnung des Arztes).
Indikationen
- Atemwegserkrankungen
- Endokrinologische Erkrankungen
- Entschlackung
- Erkrankungen des Atmungssystems
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Erkrankungen des Blutkreislaufsystems
- Erkrankungen des Nervensystems
- Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Erkrankungen des Verdauungssystems
- Erschöpfung
- Gefäßerkrankungen
- Gynäkologische Erkrankungen
- Hautkrankheiten
- Herz- und Kreislauferkrankungen
- Innere Erkrankungen
- Nieren-/Harnwegserkrankungen
- Nierenerkrankungen
- Onkologische Erkrankungen
- Osteoporose
- Rheumaerkrankungen
- Schilddrüsenerkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen
- Stress
- Übergewicht
Kontraindikationen
- Atemwegserkrankungen
- Endokrinologische Erkrankungen
- Entschlackung
- Erkrankungen des Atmungssystems
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Erkrankungen des Blutkreislaufsystems
- Erkrankungen des Nervensystems
- Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Erkrankungen des Verdauungssystems
- Erschöpfung
- Gefäßerkrankungen
- Gynäkologische Erkrankungen
- Hautkrankheiten
- Herz- und Kreislauferkrankungen
- Innere Erkrankungen
- Nieren-/Harnwegserkrankungen
- Nierenerkrankungen
- Onkologische Erkrankungen
- Osteoporose
- Rheumaerkrankungen
- Schilddrüsenerkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen
- Stress
- Übergewicht